FAQ - Frequently Asked Questions

Sie finden hier häufig gestellte Fragen. Sollte Ihr Anliegen nicht beantwortet werden, wenden Sie sich bitte direkt an unser Team oder Ihren Fachhändler.

Welche Lift- bzw. Sitzhöhe ist für meinen Einsatzbereich die Richtige?

Die Angabe der Sitzhöhe erfolgt nach Maßgabe und Prüfung lt. DIN 1335 bzw. DIN 4551 mit einer Belastung von 64 kg. Für den jeweiligen Einsatzbereich kommen untenstehende Lifthöhen zum Einsatz.

Richtige Sitzhöhe bei Bewegungshockern und Stehhilfen

Erwachsene an Schreibtischen (von ca. 70-76 cm):
LeitnerWipp und LeitnerSpin in Lifthöhe 2

Erwachsene an höhenverstellbaren Schreibtischen/Theken/Tresen:
LeitnerWipp und LeitnerSpin in Lifthöhe 3 oder 4

ErzieherInnen in Kindergarten und Hort an den niedrigen Tischen im Gruppenraum:
LeitnerWipp in Lifthöhe 1

Kinder von 6-10 Jahren an Schreibtischen/Schultischen:
LeitnerWipp in Lifthöhe 1

Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren an höhenverstellbaren Tischen/Pulten:
LeitnerWipp in Lifthöhe 1 oder 2

Richtige Sitzhöhe bei Drehstühlen

Erwachsene an Schreibtischen (von ca. 70-74 cm):
LeitnerVario in Lifthöhe 1, LeitnerTwist in Lifthöhe 2

Erwachsene an höhenverstellbaren Schreibtischen/Theken/Tresen:
LeitnerVario in Lifthöhe 2, LeitnerTwist in Lifthöhe 2 oder 3

ErzieherInnen in Kindergarten und Hort an den niedrigen Tischen im Gruppenraum:
LeitnerVario oder LeitnerTwist in Lifthöhe K

Kinder von 6-10 Jahren an Schreibtischen:
Leitnertwist in Lifthöhe 1

Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren an höhenverstellbaren Tischen/Pulten:
LeitnerTwist in Lifthöhe 2

Welches Gewicht hält der Gaslift aus?

Die Liftsäulen sind lt. TÜV Prüfung für eine Gewichtsbelastung mit bis zu 120 kg geeignet.

Gaslift geht nach oder fährt von alleine hoch

In den meisten Fällen ist nicht der Gaslift defekt, sondern die Abnutzung der Sitzaufnahme führt zu einem Nachgehen des Gasliftes. Nach längerer Nutzungsdauer kann es vorkommen, dass die Sitzaufnahme zu weit auf den Gaslift aufsitzt und eine Dauerauslösung des Gasliftventils die Folge ist.

Das können Sie feststellen, indem Sie testen ob der Verstellhebel noch "Spiel" hat, d.h. ob der Hebel noch einen kurzen Verstellweg hat, ohne sofort auszulösen.Wenn der Hebel "kein Spiel" mehr hat, ist die Sitzaufnahme mit dem Hebel zu tauschen. Wenn der Kauf Ihres Produktes länger als 3 Jahre zurückliegt, fallen dafür Kosten an. Diese entnehmen Sie bitte dem Serviceheft.

Anleitungsvideo zum Austausch der Sitzaufnahme

Sitzaufnahme ONLINE bestellen

Gaslift lässt sich nicht mehr verstellen

Wenn die Höhe des Liftes nicht mehr verstellt werden kann, ist anzunehmen, dass der Gaslift defekt ist. Sie können den Gaslift entweder bei Leitner bestellen und ihn anhand der untenstehenden Video-Anleitung selbst tauschen.

Eine weitere Möglichkeit wäre, das Sitzmöbel zu Leitner zurückzuschicken. Der Austausch erfolgt im Garantiefall kostenfrei. Nach Ablauf der Garantie (3 Jahre) fallen dafür Kosten an.

Anleitungsvideo zum Austausch des Gasliftes

Gummischutzprofil ist beschädigt oder hat sich gelöst

Bei neuen Produkten:
Liegt ein Transportschaden vor, muss eine Schadensmeldung erfolgen. Nach Abklärung mit der Versicherung wird das Produkt oder das defekte Teil kostenlos ersetzt.

Bei (länger) benutzten Produkten:
Durch häufiges Schieben oder Ziehen des Hockers kann sich das Schutzprofil lösen. Sie erhalten ein Austauschset inklusive Kleber und Anleitung. Die Kosten entnehmen Sie bitte dem Serviceheft, zu finden unter Downloads.

Antirutsch-Gummigalosche nur bei LeitnerWipp mit Holz-Sockelplatte?

Der LeitnerWipp mit Metall-Sockelplatte ist standardmäßig mit einem Antirutschprofil ausgestattet. Nur bei Einsatz in Nassbereichen empfehlen wir hier, zusätzlich die Gummi-Galosche zu bestellen.

Die Antirutsch Gummigalosche wird als Zubehör generell nur bei LeitnerWipp mit Buche-Sockelplatte empfohlen.

Sitzfläche/Rückenlehne ist abgenutzt, verschlissen oder beschädigt

Bei neuen Produkten:
Liegt ein Transportschaden vor, muss eine Schadensmeldung erfolgen. Nach Abklärung mit der Versicherung wird das Teil oder das gesamte Produkt kostenlos ersetzt.

Bei (länger) benutzten Produkten:
Unsere Polsterstoffe erfüllen Anforderungen für den Einsatz im Objektbereich (hohe Scheuertouren) und sind pflegeleicht. Es kann trotzdem, je nach Beanspruchung (z.B. durch das Tragen von Jeans) ein natürlicher Verschleiß entstehen.

Wir empfehlen als optische Aufwertung unsere waschbaren, abnehmbaren Sitzüberzüge. Sollte auch der Schaumstoff beschädigt sein, muss die gesamte Sitzfläche ausgetauscht werden. Lesen Sie dazu auch das Serviceheft unter Downloads.

Stoff knistert

Wenn der Stoff knistert bzw. statisch aufgeladen ist,  ist das meist eine Folge von zu trockener Luft im Raum. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch Pflanzen oder Luftbefeuchter.

Für den Einsatz in Spezialbereichen bieten wir auch antistatische Stoffe.

Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen über den Online-Shop

Bei Bestellung im Online-Shop ist eine mehrwertssteuerfreie Verrechnung möglich. Bitte klären Sie im Vorfeld mit ihrem Unternehmen/Institution, ob eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID-Nummer) vorhanden ist. Nur damit kann eine mehrwertssteuerfreie Verrechnung für innergemeinschaftlichen Warenverkehr durchgeführt werden.

Im Bestellvorgang unseres Online-Shops ist für die Eintragung der UID-Nummer ein Feld vorgesehen. Mehr Informationen unter www.wko.at