Ergonomisches Zubehör für mehr Freude im Alltag

Ergonomie im Büro – oder warum Sie selbst bestimmen, was gut für Sie ist

Ergonomische Empfehlungen für die richtige Büroausstattung gibt es viele: Rechter Winkel von Beinen und Armen, aufrechte Sitzposition, gut ausgeleuchteter Arbeitsplatz und einiges mehr. Insbesondere jetzt, wo viele im Homeoffice gefordert sind, den Arbeitsplatz neu zu gestalten, gibt es dazu viele Informationen. Wir beschäftigen uns tagtäglich mit Fragen rund um die Ergonomie im Büro und haben einige relevante Punkte aus unserem Erfahrungsschatz für Sie zusammengefasst.

Gibt es die richtige Arbeitshaltung?

Die offiziellen Ergonomie-Empfehlungen können Sie zum Beispiel auf dem Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs nachlesen. Auch wir sind grundsätzlich überzeugt davon, dass es wichtig ist, den Arbeitsplatz so einzurichten, dass er bestmöglich auf Sie und Ihre Tätigkeit abgestimmt ist – immerhin ist es das, worum es in der Ergonomie per Definition geht. Dennoch glauben wir auch, dass nicht immer alles nur Schwarz oder Weiß ist, sondern auch die vielen Facetten dazwischen beachtet werden wollen.

Ob es DIE optimale Arbeitshaltung überhaupt gibt, darf also gerne hinterfragt werden. Unser Körper ist eigentlich nicht zum ausschließlichen Sitzen gemacht, daher ist er potenziell eher unglücklich, wenn es dennoch stundenlang von ihm gefordert wird. Dieses Unglücklichsein zeigt sich häufig in Form von Verspannungen sowie Kopf- oder Rückenschmerzen. Diese treten besonders bei einseitigen Belastungen auf und wenn keine oder kaum Bewegung stattfindet. Gleichzeitig kann zu viel Bewegung ebenfalls kontraproduktiv sein. Unser Körper braucht also ein gutes Mittelmaß und im Idealfall regelmäßige Abwechslung.

Arbeitsplatz individuell einrichten

Wie kann also ein Büroarbeitsplatz so eingerichtet werden, dass Sie sich rundum wohlfühlen und Sie Ihrem Körper sowohl Freiraum als auch Stütze geben können? Wir empfehlen, vor dem Kauf eines Bürostuhls oder eines Schreibtisches, die Möbel im tatsächlichen Arbeitsumfeld zu testen. Prüfen Sie zudem im Vorfeld Ihre persönlichen Anforderungen. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Müssen Sie lange und konzentriert arbeiten können, weil Sie zum Beispiel Konstrukteur:in, Texter:in oder Programmierer:in sind? Oder sind Sie viel in Online-Konferenzen und in Kontakt mit anderen Menschen, weil Sie zum Beispiel im Projektmanagement arbeiten? Je nachdem, was Sie gerade tun, bevorzugen Sie vielleicht auch unterschiedliche Arbeitshaltungen. Lernen Sie Ihre Bedürfnisse kennen und handeln Sie danach. Machen Sie es mit flexibler Büroeinrichtung möglich, dass Sie zwischendurch schnell aufstehen oder hin und wieder im Stehsitzen arbeiten können. Erweitern Sie Ihren Aktionsradius und denken Sie an Möbel, die so viele Optionen wie möglich bieten.

Drehstuhl LeitnerFan + elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch Eliot

Sinnvolle Ergänzungen für das Homeoffice

Nicht immer muss der gesamte Arbeitsplatz neu gestaltet werden. Vielleicht verfügen Sie bereits über einen Bürostuhl, den Sie gerne behalten möchten, merken gleichzeitig aber, dass Sie gerne noch flexibler wären. Wer sich keinen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch anschaffen möchte, kann auch mit modernen Tischaufsatzpulten zu einer ergonomischen Lösung beitragen. Dadurch kann zwischendurch im Stehen gearbeitet werden und in Kombination mit einer Stehhilfe sogar im Stehsitzen. Bewegliche Stehhilfen sind zudem auch eine wertvolle Ergänzung für den restlichen Wohnraum und können in der Küche, im Esszimmer oder auch im Kinderzimmer eingesetzt werden. Sogar beim Bügeln, Nähen und Basteln eignen sie sich perfekt. Ein Allround-Sitzmöbel, das also wirklich Mehrwert bietet. Besonders bewährt haben sich auch ergonomische Fußstützen und Lesepulte. Was Sie genau brauchen und was für Sie passt, wissen Sie selbst am besten. Wenn Sie trotzdem gerne Unterstützung hätten, hilft Ihnen zum Beispiel das praktische Tool von be:ergo, mit dem Sie Ihre Arbeitshaltung selbstverantwortlich einrichten können.

Stehhilfe LeitnerSpin PRO + elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch Eliot

Farben, Pflanzen und schöne Bilder erhellen das Gemüt

Denken Sie bei der Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes auch an alles, was Sie glücklich macht und Ihnen ein Lächeln aufs Gesicht zaubert. Denn je zufriedener Sie sind, desto besser nehmen Sie die Sprache Ihres eigenen Körpers wahr. Welche Farben unterstützen Sie dabei? Brauchen Sie Pflanzen, um sich wohlzufühlen?

Farben, Pflanzen schöne Bilder fördern das Wohlbefinden in Ihrem Büro

Individualität braucht eine große Auswahl

In unserem ErgoShop finden Sie Arbeitsdrehstühle mit Sitzneigeverstellung, Bürostühle mit Synchronmechanik, flexible Stehhilfen und wendige Hocker in verschiedenen Basishöhen. Zudem höhenverstellbare Schreibtische, Besprechungstische und Pulte, sowie ergonomisches Zubehör, also alles, was Sie zum gesunden und bewegten Sitzen brauchen. Gerne beraten wir Sie vor Ort in unserem Geschäft oder per Telefon.

Haben Sie eine Frage zum Thema?

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Unser Online-ErgoShop mit innovativem Produktkonfigurator ist 24 Stunden für Sie geöffnet.

Telefon: 0043 7754 3137-10
E-Mail: office@ergomoebel.at
Onlineshop: www.ergomoebel.at/shop

LeitnerTwist Drehstuhl im Büro

25 Jahre Leitner Ergomöbel – Ergonomiepionier und Experte für Spezialanfertigungen mit Handwerksqualität

Hochwertige Materialien, gut durchdachte Systeme und einzigartige Komponenten – die Welt unserer Ergomöbel ist aus der Vielfalt entstanden, natürlich gewachsen und hat sich über die Jahre bewährt. Werfen Sie einen kleinen Blick in unsere Firmengeschichte und erfahren Sie, was ein altes Puch Motorrad mit unserem Bestseller zu tun hat.

Jedes Möbel, das bei Leitner Ergomöbel die Produktion verlässt, wird von Hand kontrolliert und verpackt, bevor es sich auf den Weg in sein neues Zuhause macht. Diese abschließende Qualitätskontrolle ist der letzte Schritt in einer Kette von höchst professionellen und ausgereiften Prozessen, die zu einem großen Teil aus Handarbeit bestehen. Seit mittlerweile 25 Jahren perfektionieren wir diese einzelnen Arbeitsschritte und legen dabei auch größten Wert auf eine persönliche Beziehung mit unseren Lieferanten.

Ergonomie-Pioniere: Brigitte und Franz Leitner

Von der Holzwerkstatt in die Ergonomiewelt

Ja, wir haben tatsächlich eine enge Verbindung mit unseren Produkten, denn die Eigenkreationen sind Ergebnis von langen Tüfteleien, ausführlichen Gesprächen, vielen Prototypen sowie intensiver Auseinandersetzung mit Materialien und ergonomischen Bedürfnissen. Unsere Sitzmöbel sind tatsächlich mit uns gewachsen und wir mit ihnen. Drehen wir die Zeit also um ein paar Jahre zurück, um hier ein größeres Bild zu zeichnen. Bereits 1992 beginnt Tischlermeister Franz Leitner, die ersten ergonomischen Möbel zu entwickeln. Dazu zählen Aufsatzpulte, Rollcontainer und höhenverstellbare Schreibpulte – sämtliche Teile sind aus Holz gefertigt und mit natürlichen Ölen veredelt. Die Philosophie dahinter ist ihrer Zeit weit voraus – sowohl die natürlichen Materialien als auch der ergonomische Gedanke setzen sich erst nach und nach in der Gesellschaft durch.

Überraschende Inspiration mit Potenzial

Doch bereits damals setzt die kleine Tischlerei mutig noch eins drauf: Franz und Brigitte Leitner entwickeln mit viel Engagement und Herz eine alternative Sitzgelegenheit, die zu einem bahnbrechenden Wendepunkt für die gesamte Firmengeschichte wird. Das erste Modell des heutigen LeitnerWipp ist bis auf eine Metallfeder im Inneren vollkommen aus Holz gefertigt und trotzdem bereits höhenverstellbar. Schon damals wird in der Entwicklung ein besonderes Augenmerk auf die Sitzfläche gelegt. Das Ziel ist ein möglichst kleiner und doch bequemer Sitz, der für Beinfreiheit sorgt und auch beim höheren Sitzen größtmögliche Flexibilität bietet.

Im Jahr 1995 ist es dann soweit – inspiriert von einem alten Puch Motorrad wird der Bewegungshocker mit einer sattelförmigen Sitzfläche ergänzt und beginnt als Sitroller, die damals noch sehr überschaubare Ergonomiewelt zu bereichern. Der Sattelsitz wird über die Jahre stetig weiterentwickelt und noch heute wird diese spezielle, individuelle Form bei unserem Tapezierer von Hand gefertigt.

LeitnerWipp Vintage Look
Die ursprüngliche(n) Version(en) des LeitnerWipp

Die Sitzfläche wird schnell zum Markenzeichen des Wippsitzes, der mittlerweile nicht nur einen neuen Namen, sondern auch ein weiteres Upgrade erhalten hat. Die Handverstellung mittels Lochsystem wird nämlich durch einen bequem zu bedienenden Gaslift ersetzt. Die Sockelplatte bleibt zunächst weiterhin aus Holz und wird dann um eine Metalloption erweitert. Dadurch wird der Bewegungshocker noch kippsicherer und erhält auch ein umlaufendes Schutzprofil. Auch in dieser Kombination ist die Stehhilfe, die mittlerweile in fünf verschiedenen Basishöhen erhältlich ist, ein Individuum mit Stil. Denn die Metallbodenplatte ist ebenfalls eine Spezialentwicklung, die es so kein zweites Mal gibt.

Der flexible LeitnerWipp: Bewegungshocker und Stehhilfe in einem

Eine natürlich gewachsene Vielfalt

Diese Einzigartigkeit ist ein klares Statement, das gleichzeitig auch eine wichtige Botschaft transportiert: In den letzten 25 Jahren stand die Hochwertigkeit der Materialien gemeinsam mit Praktikabilität und effektivem Nutzen immer im Vordergrund. Franz und Brigitte Leitner wollten von Anfang an Möbel gestalten, die nicht nur schön aussehen, sondern den Menschen auch auf ganz individuelle Weise dienen.

Möbel, die das Leben und Arbeiten leichter machen, die uns helfen, gesund zu bleiben und von der ganzen Familie genutzt werden können. Dass sich das Sortiment auf derart viele Branchen ausdehnen würde, war damals noch nicht absehbar, obwohl aus heutiger Sicht eigentlich vorprogrammiert – denn Flexibilität, Gesundheit und Nachhaltigkeit spielen mittlerweile eine so große Rolle im Alltag, dass ergonomische Möbel einfach überall dazugehören – zu Hause genauso wie am Arbeitsplatz. Unser Angebot reicht daher mittlerweile von Stehhilfen über Drehstühle bis hin zu Kindergarten- und Musikermöbel – eine natürliche Vielfalt, die von konstanter Weiterentwicklung geprägt ist, wie das Leben selbst auch.

Weiterführende Informationen:

  • Sie wollen mehr zu unserer Firmengeschichte wissen? Unsere Webseite verrät Ihnen einige wichtige Meilensteine.
  • Sie möchten einen Überblick über all unsere Produkte erhalten? Besuchen Sie am besten unseren Ergoshop: www.ergoshop.at
  • Sie wünschen sich mehr Hintergrundinformationen zum Thema Ergonomie? Klicken Sie sich einfach durch die Beiträge in unserem Blog: www.ergomoebel.at/blog
  • Sie brauchen konkrete Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne direkt per Telefon (+43 7754 3137-10) oder E-Mail (office@ergomoebel.at).
Wie sitze ich richtig

Wie sitze ich richtig?

Der überwiegende Prozentsatz der Bevölkerung verbringt den größten Teil seines Lebens sitzend (Schule, Hobby, Beruf, Computer, Fernsehen,…) Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Zahl der Menschen mit Rückenbeschwerden ständig zunimmt.

Doch wie können wir dieser negativen Tendenz entgegenwirken ?

Tipps zum richtigen Sitzen (PDF)

Sitzen auf dem LeitnerWipp  Wie sitze ich richtig