Vergleich gängiger Stehhilfen aus dem LEITNER-Sortiment

Welche Stehhilfe ist die richtige für mich?

Stehhilfen bieten ideale Möglichkeiten, um Bewegung in den Büroalltag zu bringen. In unserem vielfältigen Programm führen wir Eigenentwicklungen und auch Produkte anderer Hersteller. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Wahl des richtigen Sitzmöbels von mehreren Faktoren abhängig ist. Als Entscheidungshilfe haben wir für Sie daher die wichtigsten Merkmale und Besonderheiten übersichtlich zusammengefasst.

Unser Körper ist von Kopf bis Fuß beweglich und doch verbringen wir den größten Teil unseres Lebens in sitzender, starrer Haltung. Um dem entgegen zu wirken, bauen wir, wenn möglich, Freizeitaktivitäten in unser Leben ein, die unseren Bewegungsapparat stärken und mobilisieren. Der Beginn einer sportlichen Betätigung ist oft davon geprägt, dass wir zum ersten Mal wieder spüren, wie viele Muskeln wir eigentlich haben, die wir lange Zeit gar nicht wirklich verwendet haben. Nach längerer Übung realisieren wir, dass der Körper geschmeidiger wird und wieder Bewegungen durchführen kann, die lange nicht möglich waren. Dieser Ausgleich zum sitzenden Büroalltag ist sehr wichtig und tut uns gut. Noch besser ist es, wenn wir es schaffen, auch im Arbeitsalltag Bewegung für unseren Körper zu integrieren.

Die Stehhilfe LeitnerSpin an einem höhenverstellbaren Büro-Arbeitsplatz

Dynamischer Wechsel zwischen Sitzen und Stehen

Das Konzept des dynamischen Wechsels zwischen Sitzen und Stehen hat bereits Einzug in die Büros gehalten. Mehr und mehr Firmen verstehen, dass der Mensch sich auch im Arbeitsalltag bewegen will und muss, um gesund zu bleiben. Höhenverstellbare Schreibtische, Aufsatzpulte und Steharbeitsplätze sind in vielen Unternehmen bereits zum Standard geworden. Doch häufig ist das Konzept noch nicht vollständig durchdacht, denn es fehlt die passende Bestuhlung. Bürostühle werden in der Regel in Normhöhen angeboten und sind nicht auf die Größe und den individuellen Körperbau der einzelnen Person abgestimmt. Die Arbeit alternativ im Stehen zu erledigen, ist ebenso keine langfristige Lösung, denn langes Stehen kann den Körper auch belasten. Es ist der Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitshaltungen, der uns beweglich bleiben lässt. Sowohl im Geist als auch im Körper. Die perfekte Ergänzung für dynamische Büros ist daher eine höhenverstellbare Stehhilfe, die bei Bedarf zur Entlastung herangezogen werden kann.

Bleiben Sie flexibel mit dem muvman
Flexibel bleiben mit dem muvman

Die passende Stehhilfe finden

Welche Stehhilfe sich am besten eignet, hängt häufig von der Tätigkeit ab, aber auch davon, welches Design bevorzugt wird und wie intensiv sie im Einsatz ist. Viele Stehhilfen sind multifunktional und sind in der Höhe so verstellbar, dass sie auch in herkömmlicher Sitzhöhe Verwendung finden. Allen Stehhilfen gemeinsam ist, dass Sie unsere Muskulatur stärken, die Blutzirkulation anregen, unseren Rücken trainieren und somit die Haltung verbessern. Denn eines ist klar: Wer mit aufrechter Wirbelsäule durch die Welt geht, wird den Arbeitsalltag viel leichter nehmen und sich gesund und dynamisch fühlen.

Der UPis1 ist ideal für spontane Besprechungen
Der UPis1 ist ideal für spontane Besprechungen

Unsere Stehhilfen im Vergleich:

ModellLeitnerWippLeitnerSpin PROLeitnerStabilMuvmanUPis1
HerstellerLeitner Ergomöbel GmbHLeitner Ergomöbel GmbHLeitner Ergomöbel GmbHaerisInterstuhl
Verschie-
dene Basishöhen erhältlich
JaJaJaJaNein
Höhenver-
stellbar von bis ca. in cm:
29-91 cm47-79 cm33-81 cm51-93 cm45-63 cm
Kippsicher-
heit:
Besonders kippsicher durch Gummi-SchutzprofilBesonders kippsicher durch Gummi-SchutzprofilNicht kippbar durch stabile BasisStabile Basis verhindert Umkippenkein Gummi-Schutzprofil
Beweglich-
keit:
Bewegliche Basis, 360°Bewegliche Basis, 360°Basis feststehend, 360°Basis feststehend, mittels Gelenk nach vorne und hinten neigbar Bewegliche Basis
Gepolsterte Sitzfläche:Hochwertiger SchaumstoffHochwertiger SchaumstoffHochwertiger SchaumstoffFlexzone Polsterung, die auf Körperdruck nachgibtWeiches Kunststoff-Sitzinlay, basaltgrau
Form der Sitzfläche:Rund oder SattelformRund oder SattelformRund oder SattelformRechteckigRund
Besonders geeignet für:Höhenver-
stellbare Schreibtische, Stehtische, Tätigkeiten in Haushalt & Hobby, als Musiker-
hocker
Höhenver-
stellbare Schreib-
tische, Küchentheke, Stehtische
Stehtische, Theken, Tresen, als Musiker-
hocker, als Barhocker
Stehtische, Theken, TresenBesprech-
ungen
Design:OriginellElegantFunktionalTrendigReduziert
Einzelkom-
ponenten austauschbar:
JaJaJaNeinNein
Besonder-
heiten:
Sitzfläche handge-
fertigt, Zubehör: abnehmbare Sitzüberzüge
Sitzfläche handge-
fertigt, Zubehör: abnehmbare Sitzüberzüge
Sitzfläche handge-
fertigt, Zubehör: abnehmbare Sitzüberzüge
Leicht zu reinigenGurtlasche als Designmerk-
mal und Auslösehebel
Garantie:3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre

Ein besonderes Plus

Die Stehhilfen aus unserer eigenen Produktion können im Leitner ErgoShop ganz individuell konfiguriert werden und sind als besonders nachhaltige Produkte einzustufen, da sie eine lebenslange Haltbarkeit haben und jederzeit Komponenten ergänzt, getauscht oder erneuert werden können.

Kontakt

Haben Sie Fragen? Unser Team steht Ihnen gerne telefonisch oder auch per Chat und E-Mail zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, unsere Expertise mit Ihnen teilen zu dürfen.

E-Mail: office@ergomoebel.at
Service-Hotline: +43 7754 3137-10

Links

LeitnerTwist Drehstuhl im Büro

25 Jahre Leitner Ergomöbel – Ergonomiepionier und Experte für Spezialanfertigungen mit Handwerksqualität

Hochwertige Materialien, gut durchdachte Systeme und einzigartige Komponenten – die Welt unserer Ergomöbel ist aus der Vielfalt entstanden, natürlich gewachsen und hat sich über die Jahre bewährt. Werfen Sie einen kleinen Blick in unsere Firmengeschichte und erfahren Sie, was ein altes Puch Motorrad mit unserem Bestseller zu tun hat.

Jedes Möbel, das bei Leitner Ergomöbel die Produktion verlässt, wird von Hand kontrolliert und verpackt, bevor es sich auf den Weg in sein neues Zuhause macht. Diese abschließende Qualitätskontrolle ist der letzte Schritt in einer Kette von höchst professionellen und ausgereiften Prozessen, die zu einem großen Teil aus Handarbeit bestehen. Seit mittlerweile 25 Jahren perfektionieren wir diese einzelnen Arbeitsschritte und legen dabei auch größten Wert auf eine persönliche Beziehung mit unseren Lieferanten.

Ergonomie-Pioniere: Brigitte und Franz Leitner

Von der Holzwerkstatt in die Ergonomiewelt

Ja, wir haben tatsächlich eine enge Verbindung mit unseren Produkten, denn die Eigenkreationen sind Ergebnis von langen Tüfteleien, ausführlichen Gesprächen, vielen Prototypen sowie intensiver Auseinandersetzung mit Materialien und ergonomischen Bedürfnissen. Unsere Sitzmöbel sind tatsächlich mit uns gewachsen und wir mit ihnen. Drehen wir die Zeit also um ein paar Jahre zurück, um hier ein größeres Bild zu zeichnen. Bereits 1992 beginnt Tischlermeister Franz Leitner, die ersten ergonomischen Möbel zu entwickeln. Dazu zählen Aufsatzpulte, Rollcontainer und höhenverstellbare Schreibpulte – sämtliche Teile sind aus Holz gefertigt und mit natürlichen Ölen veredelt. Die Philosophie dahinter ist ihrer Zeit weit voraus – sowohl die natürlichen Materialien als auch der ergonomische Gedanke setzen sich erst nach und nach in der Gesellschaft durch.

Überraschende Inspiration mit Potenzial

Doch bereits damals setzt die kleine Tischlerei mutig noch eins drauf: Franz und Brigitte Leitner entwickeln mit viel Engagement und Herz eine alternative Sitzgelegenheit, die zu einem bahnbrechenden Wendepunkt für die gesamte Firmengeschichte wird. Das erste Modell des heutigen LeitnerWipp ist bis auf eine Metallfeder im Inneren vollkommen aus Holz gefertigt und trotzdem bereits höhenverstellbar. Schon damals wird in der Entwicklung ein besonderes Augenmerk auf die Sitzfläche gelegt. Das Ziel ist ein möglichst kleiner und doch bequemer Sitz, der für Beinfreiheit sorgt und auch beim höheren Sitzen größtmögliche Flexibilität bietet.

Im Jahr 1995 ist es dann soweit – inspiriert von einem alten Puch Motorrad wird der Bewegungshocker mit einer sattelförmigen Sitzfläche ergänzt und beginnt als Sitroller, die damals noch sehr überschaubare Ergonomiewelt zu bereichern. Der Sattelsitz wird über die Jahre stetig weiterentwickelt und noch heute wird diese spezielle, individuelle Form bei unserem Tapezierer von Hand gefertigt.

LeitnerWipp Vintage Look
Die ursprüngliche(n) Version(en) des LeitnerWipp

Die Sitzfläche wird schnell zum Markenzeichen des Wippsitzes, der mittlerweile nicht nur einen neuen Namen, sondern auch ein weiteres Upgrade erhalten hat. Die Handverstellung mittels Lochsystem wird nämlich durch einen bequem zu bedienenden Gaslift ersetzt. Die Sockelplatte bleibt zunächst weiterhin aus Holz und wird dann um eine Metalloption erweitert. Dadurch wird der Bewegungshocker noch kippsicherer und erhält auch ein umlaufendes Schutzprofil. Auch in dieser Kombination ist die Stehhilfe, die mittlerweile in fünf verschiedenen Basishöhen erhältlich ist, ein Individuum mit Stil. Denn die Metallbodenplatte ist ebenfalls eine Spezialentwicklung, die es so kein zweites Mal gibt.

Der flexible LeitnerWipp: Bewegungshocker und Stehhilfe in einem

Eine natürlich gewachsene Vielfalt

Diese Einzigartigkeit ist ein klares Statement, das gleichzeitig auch eine wichtige Botschaft transportiert: In den letzten 25 Jahren stand die Hochwertigkeit der Materialien gemeinsam mit Praktikabilität und effektivem Nutzen immer im Vordergrund. Franz und Brigitte Leitner wollten von Anfang an Möbel gestalten, die nicht nur schön aussehen, sondern den Menschen auch auf ganz individuelle Weise dienen.

Möbel, die das Leben und Arbeiten leichter machen, die uns helfen, gesund zu bleiben und von der ganzen Familie genutzt werden können. Dass sich das Sortiment auf derart viele Branchen ausdehnen würde, war damals noch nicht absehbar, obwohl aus heutiger Sicht eigentlich vorprogrammiert – denn Flexibilität, Gesundheit und Nachhaltigkeit spielen mittlerweile eine so große Rolle im Alltag, dass ergonomische Möbel einfach überall dazugehören – zu Hause genauso wie am Arbeitsplatz. Unser Angebot reicht daher mittlerweile von Stehhilfen über Drehstühle bis hin zu Kindergarten- und Musikermöbel – eine natürliche Vielfalt, die von konstanter Weiterentwicklung geprägt ist, wie das Leben selbst auch.

Weiterführende Informationen:

  • Sie wollen mehr zu unserer Firmengeschichte wissen? Unsere Webseite verrät Ihnen einige wichtige Meilensteine.
  • Sie möchten einen Überblick über all unsere Produkte erhalten? Besuchen Sie am besten unseren Ergoshop: www.ergoshop.at
  • Sie wünschen sich mehr Hintergrundinformationen zum Thema Ergonomie? Klicken Sie sich einfach durch die Beiträge in unserem Blog: www.ergomoebel.at/blog
  • Sie brauchen konkrete Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne direkt per Telefon (+43 7754 3137-10) oder E-Mail (office@ergomoebel.at).

Bewegungsergonomie und aktive Übungen auf dem LeitnerWipp

Die Entwicklung und Gestaltung ergonomischer Möbel erfordert Fachwissen, Kreativität und vor allem das Gespür für den Menschen und seine Bedürfnisse. Unsere Ergonomie ist keine statische Ergonomie.

In erster Linie nehmen wir bei unseren Entwicklungen Rücksicht auf den Menschen. Unsere ergonomischen Lösungen sollen eine Hilfestellung und Anregung zu mehr Dynamik in Arbeitsabläufen sein. Denn es gibt keine beste Sitzhaltung. Die beste Möglichkeit Rücken und Muskulatur gesund zu halten ist Bewegung.

Die Ergonomie-Empfehlung für das Sitzen im 90° Winkel ist nur für herkömmliche Stühle gedacht. Bei einem stufenlos höhenverstellbaren Leitner-Hocker oder Leitner-Drehstuhl wäre diese Richtlinie absurd.

Dynamisches Sitzen und wechselnde Arbeitshaltungen

Unsere Ergomöbel sind für den empfohlenen, oftmaligen Wechsel der Arbeitshaltungen zwischen Sitzen, Stehen und Bewegen gemacht. Besonders die beweglichen Sitz-/Stehhilfen tragen dazu bei, dass die Muskulatur gestärkt wird, die Durchblutung der Bandscheiben gewährleistet ist und koordinative und motorische Fähigkeiten trainiert werden.

Ergänzend dazu gibt es Übungen auf dem Wipp-Hocker, mit denen Sie viel Bewegung in Ihren Alltag bringen können. Aktives Sitzen verbunden mit Ausgleichsübungen zwischendurch stärkt die Muskulatur und führt so zu einer besseren Körperhaltung.

 Ursula Gehnböck, Praxis für Humanenergetik, hat einige Übungen auf dem Wipp-Hocker zusammengestellt, die leicht in den täglichen Ablauf integriert werden können
Ursula Gehnböck, Praxis für Humanenergetik, hat einige Übungen auf dem Wipp-Hocker zusammengestellt, die leicht in den täglichen Ablauf integriert werden können
(auf das Bild klicken, um das PDF mit Erläuterungen zu anzuzeigen)