Ergonomie im Kindergarten

Ergonomie im Kindergarten – mit dem richtigen Mobiliar lässt sich der Alltag für ErzieherInnen und Kinder gesund und flexibel gestalten

Der Arbeitsalltag von ErzieherInnen und KindergartenpädagogInnen ist vielseitig und abwechslungsreich. Das bedeutet auch, dass sich die Arbeitshaltung ständig verändert – vom Basteln an kindergerechten, niedrigen Tischen über stehende Tätigkeiten bis hin zur Büroarbeit an herkömmlichen Schreibtischen ist alles mit dabei. Vor allem das Sitzen auf Kinderhöhe stellt eine besondere Herausforderung für den Körper dar.

In unserer langjährigen Erfahrung als Sitzmöbelhersteller haben wir uns mit diesen Herausforderungen beschäftigt. Wir wissen, neben Funktionalität, ergonomischer Bauweise und Qualität spielt vor allem die Vielseitigkeit eine zentrale Rolle für den Einsatz im Kindergarten.

LeitnerTwist KIGA Drehstühle im Kindergarten-Einsatz
LeitnerTwist KIGA Drehstühle im Kindergarten-Einsatz

Beweglichkeit und Flexibilität als Mittel zur Gesundheitsvorsorge

Drehstühle im Kindergarten müssen zudem wendig, flexibel und leicht zu transportieren sein, wie zum Beispiel unser LeitnerTwist K. Idealerweise verfügen sie über eine verstellbare Rückenlehne, die am richtigen Punkt stützt und trotzdem genug Bewegungsfreiraum im Rücken- und Schulterbereich bietet. Eine ergonomisch geformte Sitzfläche mit bequemer Polsterung sorgt für ein angenehmes Sitzgefühl auch bei längeren Tätigkeiten. Die Höhenverstellung mittels Gaslift macht den Wechsel der Positionen besonders einfach und extrakleine Fußkreuze verhindern Kollisionen mit den Tischbeinen. Eine aktive und dynamische Sitzhaltung, die auf den Arbeitsbereich abgestimmt ist, kann somit Rückenbeschwerden vorbeugen. Doch auch, wenn bereits Probleme mit den Bandscheiben bekannt sind, sorgt das richtige Mobiliar für angenehme Entlastung. Zahlreiche KindergartenpädagogInnen und TherapeutInnen bestätigen bereits die positive Wirkung von vielseitigen und beweglichen Sitzmöbeln im Kindergarten. Dazu zählen neben Drehstühlen auch Bewegungshocker mit besonders niedrigen Gasliften und beweglichen Sockeltellern. Diese Hocker fördern den sanften Ausgleich, stärken die Rückenmuskulatur und sind besonders flexibel einsetzbar.

LeitnerWipp Bewegungshocker im Kindergarten-Einsatz
LeitnerWipp Bewegungshocker im Kindergarten-Einsatz

Förderung der Motorik bei Kindern

Bewegungshocker im Kindergarten sind also multifunktional, denn sie sind nicht nur für ErzieherInnen eine willkommene Abwechslung, sondern sind auch bei Kindern sehr beliebt, so wie unser LeitnerWipp K. Sie fördern durch das spielerische Verändern der Position die Koordination und Motorik der Kinder und unterstützen ganz nebenbei den angeborenen Bewegungsdrang. Die Höhenverstellung erlaubt zudem das Sitzen auf individuell richtiger Sitzhöhe. Bewegliche Sockelteller aus unserer eigenen Entwicklung ermöglichen ein geräuscharmes, sanftes Bewegen aus der Körpermitte, fördern das aktive Sitzen und sind dank des umlaufenden Schutzprofils sicher in der Anwendung. Das dynamische Sitzen auf diesen Hockern beugt Haltungsschäden vor und sorgt bereits bei den Kindern für ein gutes, sicheres Körpergefühl.

Testen und für gut befinden

Die besten Möbel sind nur dann gut genug, wenn sie auch tatsächlich Ihren individuellen Anforderungen entsprechen. Wir empfehlen Ihnen daher, testen Sie ergonomische Möbel vor dem Kauf. Ob in der Kinderkrippe, im Hort, im Kindergarten oder in der Schule, wir wissen, dass Sie es mit besonderen Situationen zu tun haben, die auch besondere Lösungen erfordern. Wir blicken in der Entwicklung von Sitzmöbeln auf eine Erfahrung von 25 Jahren zurück und möchten unsere Erkenntnisse gerne mit Ihnen teilen. Kontaktieren Sie uns daher gerne bei Spezialanfragen oder besuchen Sie unsere Webseite, auf der Sie jede Menge Unterlagen, Gutachten und Zertifikate finden.

Wunschprodukt online konfigurieren

Lassen Sie sich in unserem Online ErgoShop inspirieren und finden Sie zahlreiche individuelle Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Wunschsitzmöbel. Besonders im Kindergarten ist buntes und ansprechendes Mobiliar wichtig, aber auch die Funktionalität muss stets im Auge behalten werden. Daher bieten wir auch abwischbare und robuste Sitzflächen in vielfältigen Farben sowie waschbare Sitzüberzüge.

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie gerne unseren Chat-Assistenten im Shop oder rufen Sie uns zu den Bürozeiten an. Wir beraten Sie gerne!

E-Mail: office@ergomoebel.at
Service-Hotline: +43 7754 3137-10

Weiterlesen zum Thema:

Bewegtes Sitzen für mehr Lernerfolg und eine bessere Haltung

Haben Sie Ihr Kind schon einmal aufmerksam beobachtet, wenn es die Hausaufgaben macht? Schaukelt es mit dem Stuhl? Sitzt es ganz vorne an der Kante des Esszimmerstuhls? Oder steht es zwischendurch ständig auf? Was auch immer Sie beobachten, es könnte Ihnen wertvolle Informationen liefern, welche Lernumgebung Ihr Kind braucht. Anstatt es zu ermahnen, könnten Sie es auch fragen, wie es denn eigentlich gerne sitzen möchte.

Kinder brauchen Bewegung auch im "Lern-Alltag"
Kinder brauchen Bewegung auch im „Lern-Alltag“

Welches Sitzmöbel passt zu meinem Kind?

Kinder spüren oft intuitiv, was sie brauchen. Wenn sich Ihr Kind beim Lernen viel bewegt, könnte es also auch daran liegen, dass es aus dem Bauch heraus weiß, dass bewegtes Sitzen die Gehirnaktivität erhöht, wie zum Beispiel eine Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz belegt. Warum also nicht einfach Bewegung in den Lernalltag einbauen? Mit beweglichen Sitzmöbeln wie etwa Balancehockern ist das ganz einfach möglich. Bewegung geschieht hier ganz nebenbei. Die Kinder tarieren ihren inneren Bewegungsdrang auf ganz natürliche Weise aus, indem sie ihre Haltung immer wieder sanft korrigieren. Dadurch werden nicht nur die Rückenmuskeln gestärkt, sondern es wird auch die Durchblutung im ganzen Körper gefördert – natürlich auch im Gehirn. Das wiederum hilft nicht nur beim kleinen Einmaleins, sondern auch bei Algebra, Gedichtinterpretation, Erörterung & Co.

Zwischenteitliches Ändern der Sitzposition ist wichtig
Eine regelmäßige Veränderung der Sitzposition ist wichtig

Koordination, Gleichgewicht und Konzentration

Durch regelmäßige Bewegung wird die Aufmerksamkeit erhöht und auch die Konzentrationsfähigkeit gestärkt. Doch auch die Kreativität profitiert von so viel aktivem Körperbewusstsein. Denn wenn Bewegung nicht verboten ist, sondern aktiv in den Ablauf eingebaut wird, stehen mehr Kapazitäten für andere Prozesse zur Verfügung. Die rechte und linke Gehirnhälfte können so besser zusammenarbeiten, was wiederum auch die Koordination stärkt und einen ausgeprägten Gleichgewichtssinn fördert.

Erkenntnisse der Bewegten Schule für zuhause

Seit 1995 stehen wir in engem Kontakt mit Pädagoginnen und Pädagogen, die genau diese Erkenntnisse immer wieder bestätigen. Die Initiative „Bewegte Schule zeigt in verschiedenen Projekten immer wieder, wie intensiv Bewegung mit Lernerfolg und Wohlbefinden gekoppelt ist. Freude beim Lernen passiert nämlich nicht nur im Kopf. Der gesamte Körper ist an diesem Vorgang beteiligt. Wir können unsere Kinder dabei unterstützen, sich diese Freude zu bewahren, indem wir für die bestmögliche Lernumgebung sorgen und zwar auch zuhause. Auch wenn Ihr Kind bereits das optimale Mobiliar zur Verfügung hat, achten Sie unbedingt darauf, dass es zwischendurch immer wieder aufsteht. Denn keine Sitzposition ist ideal, um sie mehrere Stunden durchzuhalten. Unser Körper ist darauf einfach nicht ausgelegt. Wir brauchen die Veränderung und das von klein auf.

Unsere Empfehlung

Schaffen Sie mit hochwertigen Möbeln eine optimale Lernumgebung für Ihr Kind. Höhenverstellbare Sitzmöbel und Schreibtische wachsen mit dem Kind mit und können bis ins Erwachsenenalter verwendet werden.

Bewegung geschieht nebenbei. Dadurch wird die Gehirnaktivität erhöht.
Bewegung geschieht nebenbei. Dadurch wird die Gehirnaktivität erhöht.

Dank waschbarer Sitzüberzüge in verschiedenen Ausführungen können sogar die Farben immer wieder ganz individuell gewählt werden. Bewegungshocker brauchen zudem wenig Platz, sind wendig und können auch am Esstisch oder in der Küche verwendet werden.

Folgende Fragen könnten bei der Wahl der richtigen Ausstattung hilfreich sein:

  • Passt die Sitzhöhe zur Körpergröße?
  • Ist die Tischhöhe angenehm und auf das Sitzmöbel abgestimmt?
  • Ist der Nacken entspannt?
  • Stehen die Füße sicher am Boden?
  • Ist genügend Bewegungsfreiraum gegeben?
  • Gibt es ausreichend Ablageflächen für Bücher?

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Unser Online-ErgoShop mit innovativem Produktkonfigurator ist 24 Stunden für Sie geöffnet.

Telefon: 0043 7754 3137-10
E-Mail: office@ergomoebel.at
Onlineshop: www.ergomoebel.at/shop

Weiterführende Links: