Bewegtes Sitzen für mehr Lernerfolg und eine bessere Haltung

Haben Sie Ihr Kind schon einmal aufmerksam beobachtet, wenn es die Hausaufgaben macht? Schaukelt es mit dem Stuhl? Sitzt es ganz vorne an der Kante des Esszimmerstuhls? Oder steht es zwischendurch ständig auf? Was auch immer Sie beobachten, es könnte Ihnen wertvolle Informationen liefern, welche Lernumgebung Ihr Kind braucht. Anstatt es zu ermahnen, könnten Sie es auch fragen, wie es denn eigentlich gerne sitzen möchte.

Kinder brauchen Bewegung auch im "Lern-Alltag"
Kinder brauchen Bewegung auch im „Lern-Alltag“

Welches Sitzmöbel passt zu meinem Kind?

Kinder spüren oft intuitiv, was sie brauchen. Wenn sich Ihr Kind beim Lernen viel bewegt, könnte es also auch daran liegen, dass es aus dem Bauch heraus weiß, dass bewegtes Sitzen die Gehirnaktivität erhöht, wie zum Beispiel eine Studie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz belegt. Warum also nicht einfach Bewegung in den Lernalltag einbauen? Mit beweglichen Sitzmöbeln wie etwa Balancehockern ist das ganz einfach möglich. Bewegung geschieht hier ganz nebenbei. Die Kinder tarieren ihren inneren Bewegungsdrang auf ganz natürliche Weise aus, indem sie ihre Haltung immer wieder sanft korrigieren. Dadurch werden nicht nur die Rückenmuskeln gestärkt, sondern es wird auch die Durchblutung im ganzen Körper gefördert – natürlich auch im Gehirn. Das wiederum hilft nicht nur beim kleinen Einmaleins, sondern auch bei Algebra, Gedichtinterpretation, Erörterung & Co.

Zwischenteitliches Ändern der Sitzposition ist wichtig
Eine regelmäßige Veränderung der Sitzposition ist wichtig

Koordination, Gleichgewicht und Konzentration

Durch regelmäßige Bewegung wird die Aufmerksamkeit erhöht und auch die Konzentrationsfähigkeit gestärkt. Doch auch die Kreativität profitiert von so viel aktivem Körperbewusstsein. Denn wenn Bewegung nicht verboten ist, sondern aktiv in den Ablauf eingebaut wird, stehen mehr Kapazitäten für andere Prozesse zur Verfügung. Die rechte und linke Gehirnhälfte können so besser zusammenarbeiten, was wiederum auch die Koordination stärkt und einen ausgeprägten Gleichgewichtssinn fördert.

Erkenntnisse der Bewegten Schule für zuhause

Seit 1995 stehen wir in engem Kontakt mit Pädagoginnen und Pädagogen, die genau diese Erkenntnisse immer wieder bestätigen. Die Initiative „Bewegte Schule zeigt in verschiedenen Projekten immer wieder, wie intensiv Bewegung mit Lernerfolg und Wohlbefinden gekoppelt ist. Freude beim Lernen passiert nämlich nicht nur im Kopf. Der gesamte Körper ist an diesem Vorgang beteiligt. Wir können unsere Kinder dabei unterstützen, sich diese Freude zu bewahren, indem wir für die bestmögliche Lernumgebung sorgen und zwar auch zuhause. Auch wenn Ihr Kind bereits das optimale Mobiliar zur Verfügung hat, achten Sie unbedingt darauf, dass es zwischendurch immer wieder aufsteht. Denn keine Sitzposition ist ideal, um sie mehrere Stunden durchzuhalten. Unser Körper ist darauf einfach nicht ausgelegt. Wir brauchen die Veränderung und das von klein auf.

Unsere Empfehlung

Schaffen Sie mit hochwertigen Möbeln eine optimale Lernumgebung für Ihr Kind. Höhenverstellbare Sitzmöbel und Schreibtische wachsen mit dem Kind mit und können bis ins Erwachsenenalter verwendet werden.

Bewegung geschieht nebenbei. Dadurch wird die Gehirnaktivität erhöht.
Bewegung geschieht nebenbei. Dadurch wird die Gehirnaktivität erhöht.

Dank waschbarer Sitzüberzüge in verschiedenen Ausführungen können sogar die Farben immer wieder ganz individuell gewählt werden. Bewegungshocker brauchen zudem wenig Platz, sind wendig und können auch am Esstisch oder in der Küche verwendet werden.

Folgende Fragen könnten bei der Wahl der richtigen Ausstattung hilfreich sein:

  • Passt die Sitzhöhe zur Körpergröße?
  • Ist die Tischhöhe angenehm und auf das Sitzmöbel abgestimmt?
  • Ist der Nacken entspannt?
  • Stehen die Füße sicher am Boden?
  • Ist genügend Bewegungsfreiraum gegeben?
  • Gibt es ausreichend Ablageflächen für Bücher?

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Unser Online-ErgoShop mit innovativem Produktkonfigurator ist 24 Stunden für Sie geöffnet.

Telefon: 0043 7754 3137-10
E-Mail: office@ergomoebel.at
Onlineshop: www.ergomoebel.at/shop

Weiterführende Links:

Bewegte und mitwachsende Sitzmöbel für die Schule

Bewegung für Geist und Körper – unsere Kinder wissen, wie das geht

Kinder sind von Natur aus wissbegierig und bewegungsfreudig. Sie haben eine ganz intuitive Motivation dafür, Dinge zu hinterfragen, Neues zu lernen und vor allem, ihrem Körper genügend Bewegung zu geben. Wir können also jede Menge lernen, wenn wir unseren Kindern einfach nur zusehen.

„Sitz‘ doch endlich still!“, „Wackle nicht mit dem Stuhl!“ – kommen Ihnen diese Aussagen bekannt vor? Wir alle haben sie vermutlich selbst gehört und geben sie höchstwahrscheinlich auch an unsere Kinder weiter. Insbesondere in der Schule wird Bewegung oft nur auf die Pausen beschränkt, in den Unterrichtseinheiten wird sie eher als störend empfunden. Trotzdem ist es eine Tatsache, dass sich Kinder gerne und viel bewegen. Zudem erkennen wir auch als Erwachsene immer mehr, dass Bewegung gut für unseren Körper ist, dass starre Sitzhaltungen unserer Wirbelsäule schaden und unsere Muskeln verkümmern lassen. Es ist also an der Zeit, unsere Vorstellung vom Stillsitzen gänzlich zu überdenken und damit in der Schule zu beginnen.

Bewegung fördern

Die Initiatoren von „Bewegte Schule“ haben diese Notwendigkeit bereits vor Jahren erkannt und doch brauchen neue Entwicklungen auch immer Zeit, um sich zu etablieren. Mittlerweile gibt es aber bereits viele Schulen, die dieses Konzept aktiv umsetzen. Denn immer mehr Studien belegen, Bewegung stärkt nicht nur unseren Körper, sondern verbessert auch die Konzentration beim Lernen. Als Spezialist für ergonomische Sitzmöbel sehen wir uns in der Verantwortung, diese Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen. Zum einen sind wir überzeugt, dass bewusste Bewegungseinheiten in Form von Sport, Yoga oder Balancetraining die Entwicklung unserer Kinder positiv unterstützen, zum anderen wissen wir auch, wie wichtig es ist, Bewegung zusätzlich in der täglichen Routine zu fördern. Das gilt nicht nur für sitzende Tätigkeiten im Büro, sondern insbesondere auch für die Schule – und zwar für SchülerInnen und Lehrpersonen gleichermaßen. Der Einsatz von ergonomischen Möbeln, die Bewegung auf natürliche Weise unterstützen, ist hierbei essentiell.

Ergonomische und mitwachsende Schulmöbel für den Unterricht

Ergonomische Möbel im Unterricht einsetzen

Flexible, höhenverstellbare Sitzmöbel und Tische können individuell auf den Körperbau abgestimmt werden und sorgen so für eine ergonomisch richtige Haltung. Zudem fördern sie den Wechsel der Positionen – Sitzen, Stehen und Bewegen sind dann keine Gegensätze mehr, sondern befinden sich in einem natürlichen Fluss. Die Kinder können dadurch auf die Impulse ihres Körpers ganz gezielt reagieren. Insbesondere durch den Einsatz von Bewegungshockern werden bereits während des Sitzens kleine Ausgleichsbewegungen durchgeführt, die sich positiv auf den gesamten Körper und den Lernerfolg auswirken. Es hat sich bewährt, zusätzlich zu herkömmlichen Stühlen drei bis fünf Bewegungshocker pro Klasse zu integrieren, die die Kinder abwechselnd benutzen können.

Kleine Ausgleichsbewegungen auf Bewegungshockern wirken sich positiv

Achtsamkeit und positives Lernklima

Der natürliche Bewegungsdrang der Kinder wird durch den Einsatz von ergonomischen Möbeln während des Unterrichts ganz nebenbei gefördert. Dadurch werden starre Haltungsmuster vermieden, die Kinder fühlen sich freier und entspannter, wodurch wiederum die Freude am Lernen steigt. Zusätzlich dazu wird die Balance trainiert und die Kinder lernen sehr früh, ein gutes Körpergefühl zu entwickeln. Etwas, das wir als heutige Erwachsene häufig erst in Form von Achtsamkeitstraining wiederentdecken.

Ein gutes Körpergefühl ist eng verknüpft mit einem gesunden Selbstwertgefühl, was sich in weiterer Folge auch positiv auf das Klassenklima auswirkt. Das Konzept „Bewegte Schule“ umfasst also bei Weitem mehr, als reine körperliche Bewegung. Hier wird Schule und Lernen neu gedacht: Zeitgemäße Unterrichtsformen, Methodenvielfalt, individuell eingerichtete Klassenräume, motivierte Lehrpersonen und vor allem ein achtsamer Umgang mit den Bedürfnissen der Kinder.

Weiterführende Links:

LeitnerWipp als Schülerhocker in der Bewegten Schule

Bewegte Schule – Futureclass

Futureclass Projektklasse HAK Ried im Innkreis 2016Auch wenn der Pausenhof, der Gang und der Turnsaal voll Bewegung sind – PädagogInnen sind gefordert, Unterricht so zu konzipieren, dass auch während des Lesens, Zuhörens und Arbeitens am Tisch Bewegung möglich ist. Grundsätzlich ist es wichtig, auf die passende Höhe des vorhandenen Schulmobilars zu achten. Kinder wachsen – Schulmöbel wachsen mit, nicht nur zu Beginn des Schuljahres sollen Tische und Stühle richtig eingestellt werden.

PDF Sitz-/Stehdynamik in der Bewegten Schule

PDF Projekt Futureclass Zusammenfassung

PDF Infomappe Projekt Futureclass

Futureclass – Schule mit Weitblick

Futureclass SujetVorausschauend denken

  • Visionen haben, Schüler mitgestalten lassen
  • Erfahrungen von Lehrern und Ärzten miteinbinden
  • Die Wünsche der Eltern berücksichtigen
  • Gute Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen schaffen

Fakten analysieren

Mit dem Maturaprojekt „Klassenzimmer der Zukunft“ haben die SchülerInnen der HAK Ried i.I. mit den Partnerfirmen und den Initiatoren des Schulprojektes – Prof.Herlinde Maier und Hofrat DI Oskar Weiß – die Basis für die erfolgreiche Firmenkooperation futureclass geschaffen. Der 200seitige Gesamtband der Schüler ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Architekten, Lehrer,und alle Verantwortlichen für eine gesunde Zukunft der Schule.

3D-Planung FutureclassGanzheitlich planen

  • Ergonomie in allen Belangen berücksichtigen
  • Mehr Licht, Luft, Farbenspiel und Bewegung in die Räume bringen
  • Schulsanierungen, Schuladaptierungen und Neubauten mit Weitblick angehen
  • Auf das Wohlbefinden mehr Wert legen
  • Gerne in die Schule gehen

Zukunftsorientiert handeln

Kreative Unterrichtsformen und neue Medien erfordern ein Umdenken bei der Ausstattung und Raumgestaltung. Wir sollen heute schon an morgen denken.Die Schulklasse soll zum multifunktionalen Lernraum werden, der Platz bietet für Kommunikation, Präsentation und Interaktion. Flexibel, ökonomisch und nach dem neuesten Stand der Technik einzurichten, bedeutet in die Zukunft zu investieren.