Bewegungsergonomie und aktive Übungen auf dem LeitnerWipp

Die Entwicklung und Gestaltung ergonomischer Möbel erfordert Fachwissen, Kreativität und vor allem das Gespür für den Menschen und seine Bedürfnisse. Unsere Ergonomie ist keine statische Ergonomie.

In erster Linie nehmen wir bei unseren Entwicklungen Rücksicht auf den Menschen. Unsere ergonomischen Lösungen sollen eine Hilfestellung und Anregung zu mehr Dynamik in Arbeitsabläufen sein. Denn es gibt keine beste Sitzhaltung. Die beste Möglichkeit Rücken und Muskulatur gesund zu halten ist Bewegung.

Die Ergonomie-Empfehlung für das Sitzen im 90° Winkel ist nur für herkömmliche Stühle gedacht. Bei einem stufenlos höhenverstellbaren Leitner-Hocker oder Leitner-Drehstuhl wäre diese Richtlinie absurd.

Dynamisches Sitzen und wechselnde Arbeitshaltungen

Unsere Ergomöbel sind für den empfohlenen, oftmaligen Wechsel der Arbeitshaltungen zwischen Sitzen, Stehen und Bewegen gemacht. Besonders die beweglichen Sitz-/Stehhilfen tragen dazu bei, dass die Muskulatur gestärkt wird, die Durchblutung der Bandscheiben gewährleistet ist und koordinative und motorische Fähigkeiten trainiert werden.

Ergänzend dazu gibt es Übungen auf dem Wipp-Hocker, mit denen Sie viel Bewegung in Ihren Alltag bringen können. Aktives Sitzen verbunden mit Ausgleichsübungen zwischendurch stärkt die Muskulatur und führt so zu einer besseren Körperhaltung.

 Ursula Gehnböck, Praxis für Humanenergetik, hat einige Übungen auf dem Wipp-Hocker zusammengestellt, die leicht in den täglichen Ablauf integriert werden können
Ursula Gehnböck, Praxis für Humanenergetik, hat einige Übungen auf dem Wipp-Hocker zusammengestellt, die leicht in den täglichen Ablauf integriert werden können
(auf das Bild klicken, um das PDF mit Erläuterungen zu anzuzeigen)


Verbringen Sie Ihren Arbeitstag aktiv und dynamisch? So funktioniert die Sitz-/Stehdynamik optimal!

Sitzen oder Stehen ist gut, aber eindeutig zu wenig für eine optimale Sitz-/Stehdynamik. Bewährt hat sich in vielen Unternehmen die Kombination eines höhenverstellbaren Schreibtisches mit dem Drehstuhl LeitnerVario und/oder mit der Stehhilfe LeitnerWipp.

Mit diesen anpassungsfähigen Sitzmöbeln können Sie auf höheren Ebenen sitzen oder „stehsitzen“. Im Nu sind Sie dann in der Stehposition. Trainierte Anwender arbeiten sogar nur mit der Stehhilfe LeitnerWipp und genießen das flexible, freie Arbeiten. Das ist jedoch aus arbeitsmedizinischer Sicht nur erlaubt, wenn der Mitarbeiter sich selbst dafür entscheidet oder die Wahl hat, auf einen Drehstuhl mit Rückenlehne zu wechseln.

ErgoTipp: Sitzen Sie mit geöffnetem Hüftwinkel an Ihrem höhenverstellbaren Schreibtisch (je nach Körpergröße mindestens von 65 bis 80 cm Sitzhöhe). Denn das entlastet Ihren Rücken und zusätzlich können Sie dadurch die Variabilität Ihres Schreibtisches nutzen und zwischendurch auch im Stehen arbeiten. Zur sanften Mobilisation und Unterstützung beim Stehen empfehlen wir die Verwendung einer Steh-/ oder Aktivmatte.